Die Übergabe fand in den Räumlichkeiten der BRK-Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Würzburg statt. 19 Frauen und Männer haben hier in der Schule den dreijährigen Ausbildungsgang zum Notfallsanitäter erfolgreich abgeschlossen.
Der Schulleiter Raimund Heiny begrüßte herzlich die anwesenden Ehrengäste,darunterdenLeitendenMedizinaldirektorderRegierungvon Unterfranken Dr. Rainer Schuà, den BRK-Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard, sowie die Vorstandsmitglieder des BRK-Bezirksverbandes UnterfrankenClaudiaWachsmannundHelmutEisenhut.Besondersaber dieAbsolventenundalleanwesendenGästewurdenherzlichwillkommen geheißen.
Begonnen in der Magdalene-Schoch-Straße zog der Kurs im laufenden Betrieb in die neuen Räumlichkeiten in der Nürnberger Straße. Hier stehen nun nicht nur ansprechendere Lehrsäle zur Verfügung, sondern auch das modernste präklinische Simulationszentrum in Unterfranken.
Der Bezirksgeschäftsführer des BRK-Bezirksverbandes Unterfranken, Harald Erhard, betonte: „Wir können stolz sein! Stolz, weilwir 19 Notfallsanitäter in ein nach wie vor neues Berufsbild entlassen können!" Die Veränderung war in den letzten 30 Jahren nie so gravierend wie jetzt mit Einführung des neuen Berufsbildes Notfallsanitäter. „Ich sehe diese Schule als DAS präklinische Bildungszentrum in Unterfranken, das wir auch weiter ausbauen wollen. „Sie, liebe Absolventen, sind wertvoll - Wertvoll für Ihre Kollegen in den Kreisverbänden und wertvoll für Ihre Patienten“.
Dr. Rainer Schuà machte darauf aufmerksam, dass die neuen Notfallsanitäter eine sehr hohe Kompetenz erworben haben, die auch Maßnahmeneinschließt,dieüblicherweisedemArztvorbehaltenbleiben. „Immer aber bleibt der Mensch Mittelpunkt unserer Arbeit!“ gab er den jungen Rettungsdienstlern mit auf den Weg".
Die frisch gebackenen Absolventen stoßen nun zu den schon im Rettungsdienst tätigen Notfallsanitätern, die den Abschluss der Zusatzqualifizierung zum Rettungsassistenten erworben haben und ihren Vorgängern des ersten Kurses. Erste Rückmeldungen aus der Praxis zeigen die hohe Wertschätzung für den neuen Berufsabschluss.