BereitschaftenFoto: A. Zelck / DRKS
JRK - MenschlichkeitFoto: M. Andreya / DRK e.V.
WasserwachtFoto: A. Zelck / DRKS

Der BRK Bezirksverband Unterfranken

Herzlich Willkommen beim BRK-Bezirksverband Unterfranken!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
· Veranstaltungen
· Pressemitteilung Altenheim
· Pressemitteilung Altenheim
· Pressemitteilung Altenheim
· Veranstaltungen
· Pressemitteilung Altenheim
· Pressemitteilung Altenheim
· Pressemitteilung Altenheim

Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie zu Hause. Manchmal zwingen Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen.

Anders als bei der bisherigen zweijährigen Ausbildung zum Rettungsassistenten, handelt es sich bei dem neu geschaffenen Berufsbild des Notfallsanitäters um eine Berufsausbildung.

Das Angebot richtet sich an Pflegefachkräfte sowie Pflegehilfskräfte, oder solche, die es werden wollen.

Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie zu Hause. Manchmal zwingen Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen.

Anders als bei der bisherigen zweijährigen Ausbildung zum Rettungsassistenten, handelt es sich bei dem neu geschaffenen Berufsbild des Notfallsanitäters um eine Berufsausbildung.

Das Angebot richtet sich an Pflegefachkräfte sowie Pflegehilfskräfte, oder solche, die es werden wollen.

Lernen Sie hier unseren Vorstand kennen. Erfahren Sie die Aufgabenbereiche und Kontaktdaten der Mitglieder.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Lernen Sie hier unseren Vorstand kennen. Erfahren Sie die Aufgabenbereiche und Kontaktdaten der Mitglieder.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das BRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Roten Kreuzes!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

· Pressemitteilung

WüFoBEST 2020 - 2. Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz.

Ein Blick in das Auditorium. Bild: H. Erhard
Ein Großteil der Referenten und Organisatoren. Bild: Doku-Team des BRK Würzburg
Auch vor Ort: BRK-Landesarzt und DRK-Bundesarzt Prof. Dr. Peter Sefrin (2.v.l.) Bild: Doku-Team BRK Würzburg
11.01.2020 - Mit großem Erfolg wurde das 2. Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz, eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Universitätsklinikums Würzburg und des BRK-Bezirksverbandes Unterfranken durchgeführt. Über 250 Teilnehmer trafen sich im großen Hörsaal im Zentrum für operative Medizin des Universitätsklinikums Würzburg und setzten sich mit dem Thema "Großschadenslagen an kritischer Infrastruktur auseinander". Themen der Vorträge waren:
  • Krankenhäuser als kritische Infrastruktur - Die besondere Herausforderung      
  • Blackout - 30 Stunden kein Strom in Berlin-Köpenick                            
  • Blackout - 30 Stunden kein Strom in Berlin-Köpenick - Folgen für ein betroffenes Krankenhaus
  • Trauma nach Verschüttung
  • Einsatzunterstützung zum Management der kritischen Infrastruktur "Verkehr"
  • Drohnen im Bevölkerungsschutz
  • Brandereignisse an kritischer Infrastruktur - 2 Einsatzberichte
  • Alternative Konzepte bei besonderen Einsatzlagen                                                                       
Neben den Fachvorträgen stellte das THW seine Leistungsfähigkeit in einer ideellen Ausstellung vor. Dem Austausch unter den Teilnehmenden diente auch die mit regen Gesprächen gefüllte Mittagspause. Als Termin für das kommende Jahr wurde vorgemerkt: 16.01.2021