Die neue S3-Leitlinie Polytrauma 2023

Ein Update zur Versorgung in Präklinik, Klinik und Training

Mittwoch, 19. April 2023, 17:00 - 19:30 Uhr

Anmeldung zur Veranstaltung

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung.
Die Teilnehmeranzahl von 160 ist mittlerweile überschritten.
Somit können wir leider keine weitere Anmeldung mehr annehmen.

Die neue S3-Leitlinie Polytrauma 2023
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Polytraumaversorgung und Schwerverletzten-Behandlung ist Teamarbeit. Die Qualität der Versorgung ist dabei von jedemeinzelnen Glied der Rettungskette abhängig. Insbesondere dieSchnittstelle von Rettungsdienst und Klinik – der Schockraum – kann entscheidenden Einfluss auf das Outcome der kritischen Patient*innen haben. Die wissenschaftliche Grundlageder präklinischen und klinischen Versorgung in Deutschlandbildet die S3-Leitlinie Polytrauma und Schwerverletzten-Behandlung. Nach über sechs Jahren ist es so weit. Die neue S3-LeitliniePolytrauma und Schwerverletzten-Behandlung 2023 wirdveröffentlicht. Nach intensiven Überarbeitungen ist es der interdisziplinären und breit aufgestellten Leitlinien-Kommissiongelungen, den aktuellen Stand in Klinik, Wissenschaftund Forschung im Bereich der Polytraumaversorgung zusammenzufassenund abzustimmen. Die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg hat zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz, Bezirksverband Unterfranken, dies zum Anlassgenommen, den Vortragsabend „Polytrauma und Schwerverletzten-Behandlung – Die neue Leitlinie 2023“ zu veranstalten. Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Neuerungen im Bereichder Präklinik, dem Schockraum und der ersten operativen Phase vorstellen zu dürfen und diese mit Ihnen zu diskutieren. Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen Erfahrungen aus dem BRK simPARC in Würzburg und aus unserer „Schockraum-Simulation“, bei dem inzwischen zahlreiche Teilnehmer berufsgruppenübergreifend unter Realbedingungen trainierenkonnten. Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse zu den Neuerungen der S3-Leitlinie „Polytrauma und Schwerverletzten-Behandlung“ geweckt haben und freuen uns auf Ihr Kommen.
Programm

17:00 - 17:15

Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Thomas Wurmb und BRK-Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard
17:15 – 17:45Update Präklinik
Dr. Maximilian Kippnich
17:45 – 18:15Update Schockraum
Dr. Daniel Röder
Nora Grötsch
18:15 – 18:30PAUSE
18:30 – 19:00Update Erste operative Phase
Priv.-Doz. Dr. Martin Jordan
19:00 – 19:30Update Simulation und Training in Präklinik und Schockraum
Timo Hofmann,
Carolin Hofmann
19:30Verabschiedung
Moderatoren und Referenten
Nora Grötsch
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Carolin Hofmann
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Priv.-Doz. Dr. Martin Jordan
Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und
Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. Meffert) Dr. Maximilian Kippnich
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Dr. Daniel Röder
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Timo Hofmann
Leiter simPARC Würzburg
Simulations- und Bildungszentrum des BRK-Bezirksverbandes Unterfranken
Nürnbergerstraße 47a
97076 Würzburg
Organisation

Ansprechpartner
Ehrenamt und Bildung

Herr
Sebastian Schlereth

Tel: 0931 79611-20

Greisingstr. 10a
97074 Würzburg

Veranstalter
Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg Bezirksverband Unterfranken des Bayerischen Roten Kreuzes
Wissenschaftliche Leitung und Programm
Univ.-Prof. Dr. Thomas Wurmb / Dr. Maximilian Kippnich / Priv.-Doz. Dr. Martin Jordan
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung sind Ärztliche Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
  • Anmeldeschluss: 16.04.2023
  • Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 160 begrenzt.
  • Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung

Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Würzburg
Zentrum für Operative Medizin,
Gebäude A1, Hörsaal ZOM
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg
Organisation
Sebastian Schlereth
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bezirksverband Unterfranken
Greisingstraße 10a, 97074 Würzburg
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Download