WüFoBEST - Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz

Zivilschutz reloaded

Samstag, 11. Januar 2025 - von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr

WüFoBEST – Zivilschutz reloaded

Zum 6. Mal veranstaltet die Sektion für Notfall- und Katastrophenmedizin der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz, Bezirksverband Unterfranken das Würzburger Forum Bevölkerungsschutz.

Die letzten Jahre haben uns vor Augen geführt, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Krieg, Naturkatastrophen und der Klimawandel stellen uns vor extreme Herausforderungen. Die aktuellen und früheren Schadenslagen zeigen deutlich, wie wichtig ein funktionierender Katastrophen- und Zivilschutz ist. Wir dürfen aber nicht nur reagieren, sondern wir müssen künftige Risiken erkennen und uns darauf vorbereiten. Hierzu zählt insbesondere auch die enge Verzahnung von Katastrophen- und Zivilschutz, um in Katastrophen, Krisen aber auch bei Landes- und Bündnisverteidigung die Sicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten.

In unserem diesjährigen Programm beleuchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln – national und international – wie eine solche abgestimmte und ineinandergreifende Herangehensweise im Ernstfall funktionieren könnte. Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Bevölkerungsschutz der Zukunft ist definitiv eine kontinuierliche, attraktive und moderne Fort- und Weiterbildung für unsere Einsatzkräfte. Durch die Darstellung von Katastropheneinsätzen und Großschadensfällen aus erster Hand möchten wir eine Grundlage schaffen, um aus Realeinsätzen (wirklich) zu lernen. Darüber hinaus erfahren Sie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung unserer unterfrankenweiten Großübung #KontUR2023, bei der eine Flächenlage mit verschiedensten Einsatzschwerpunkten abgearbeitet werden musste.

Wir hoffen, dass wir mit den ausgewählten Themen Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns auf Ihr Kommen.

Programm
ab
08:45
Einloggen
in die Online-Veranstaltung

09:00 -
09:45

Eröffnung
Prof. Dr. Thomas Wurmb und Harald Erhard
Begrüßung
Priv.-Doz. Dr. Tim J. von Oertzen
Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg
Grußworte
Staatssekretär Sandro Kirchner, MdL, Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Angelika Schorer, Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg
Thomas Eberth, Landrat, Landkreis Würzburg
09:45 – 10:15Resilienz der Nationen ist die Resilienz der NATO
Resilience of the Nations is NATO´s Resilience

Dr. Raed Arafat
10:15 – 10:45Gesundheitssicherheit für Europa – Koordination der Nationen
Ingrid Keller
10:45 – 11:15Nationale und internationale Katastrophenhilfe in Deutschland
Dominik Heinrich
11:15 – 11:45Was bedeutet Bündnisfall für die Medizin in Deutschland?
Dr. Dennis Ritter
11:45 - 12:15Mittagspause
12:15 – 13:15#KontUR2023 – Unterfrankenweite Übung einer Flächenlage: Konsequenzen für künftige Einsätze
Priv.-Doz. Dr. Maximilian Kippnich
13:15 – 13:45Hochwasserkatastrophe 2024 in Süddeutschland – Größter Einsatz in der Geschichte der Wasserwacht Bayern
Benjamin Taitsch
13:45 – 14:15Massenkarambolage auf der A3 bei Würzburg – Perspektive der ersten Einsatzminuten
Priv.-Doz. Dr. Maximilian Kippnich,
Paul Justice
14:15 – 14:45Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. med. Thomas Wurmb,
Harald Erhard
Moderatoren und Referenten

Dr. Raed Arafat
NATO, Chair Joint Health Group and Secretary of state at the Ministry of Internal Affairs in Romania

Dominik Heinrich
Referat L.I.4, Ressourcenmanagement, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Paul Justice
Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Würzburg

Dipl.oec.troph. Ingrid Keller, MPH, MSc
Health Security Unit
Directorate for Public Health, Cancer and Health Security
Directorate General for Health and Food Safety
European Commission

Priv.-Doz. Dr. Maximilian Kippnich
Universitätsklinikum Würzburg
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie
Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin

Oberfeldarzt Dr. Dennis Ritter
Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr
Leitender Rettungsmediziner

Benjamin Taitsch
1. Stellvertretender Landesvorsitzender der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Organisation

Ansprechpartner
Ehrenamt und Bildung

Herr
Sebastian Schlereth

Tel: 0931 79611-20

Greisingstr. 10a
97074 Würzburg

Veranstalter

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg, Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin

Bezirksverband Unterfranken des Bayerischen Roten Kreuzes

Wissenschaftliche Leitung und Programm

Prof. Dr. Thomas Wurmb / Priv.-Doz. Dr. Maximilian Kippnich / Uwe Kippnich

Fortbildungspunkte

Für die Veranstaltung sind Ärztliche Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. OrgL-Punkte sind bei der zuständigen Zertifizierungsstelle beantragt.

Veranstaltungsort

Online - der Link zur Teilnahme wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Online Veranstaltung durch Vogel Convention Center.

Organisation

Sebastian Schlereth
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bezirksverband Unterfranken
Greisingstraße 10a, 97074 Würzburg

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Download