• Ansprechpartner
        • Leitbild
        • Grundsätze
        • Geschichte
        • Satzung
        • Auftrag
        • Der Vorstand
        • Verbandsstruktur
        • Organigramm
        • Kontaktformular
        • Kontaktformular Datenschutz
        • Beschwerden und Lob
        • Adressfinder
        • Angebotsfinder
        • Kleidercontainerfinder
        • Kursfinder
        • Hilfe als Ehren-Amt
        • Bereitschafts-Dienste
        • Berg-Wacht
        • Jugend-Rot-Kreuz
        • Die Wasser-Wacht
        • Bundes-Freiwilligen-Dienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Blut-Spende
        • Aschaffenburg
        • Bad Kissingen
        • Haßberge
        • Kitzingen
        • Main-Spessart
        • Miltenberg-Obernburg
        • Rhön-Grabfeld
        • Schweinfurt
        • Würzburg
        • Ansprechpartner
        • Kurs für Betriebs-Sanitäter
        • Kursangebote
        • Kleiner Lebensretter
        • Kurs-Termine für Erste Hilfe
        • WüFoBEST - Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz
        • Update Lebensbedrohliche Einsatzlagen 2024
        • Update Interhospitaltransfer 2024
        • Update Notfallnarkose 2023
        • S3-Leitlinie Polytrauma 2023
        • WüFoBEST 2024 - 5. Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz
        • WüFoBEST 2023 - 4. Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz
        • WüFoBEST 2022 - 3. Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz
        • Pressemitteilungen
        • Veranstaltungen/Termine
        • Login
        • Videos
        • Bilder
        • Führungsgrundsätze
        • Kontaktformular
        • Mitglied werden
        • Flug-Dienst
        • Geldspende
        • Zeitspende
        • Sachspende
        • Landesverbände
        • Kreisverbände
        • Schwesternschaften
        • Blutspendedienst
        • Krankenhäuser
        • Rotes Kreuz international
        • BRK Alten- u. Pflegeheim Bad Neustadt
        • Selbstverständnis
        • Anregungen und Lob
        • Leitziele
        • Wir bilden aus
        • Wir suchen
        • Information zur jährlichen Heimbegehung durch die FQA
        • Lage
        • Struktur- und Wohnqualität
        • Beschäftigung
        • Snoezelen
        • Palliativ-Care
        • Offener Mittagstisch
        • Hausprospekt
        • Medizinproduktesicherheit
        • Energiekonzept
        • Dauerbewohner
        • Kurzzeitgäste
        • Tagesgäste
        • Eingestreute Nachtpflege
        • Preise
        • Kontaktieren Sie uns
        • Aufnahmeverfahren
        • Veranstaltungen/Termine
        • Pressemitteilungen
        • Berufsfachschule für NotfallsanitäterInnen Würzburg
        • Ansprechpartner
        • Unser Träger
        • Selbstverständnis
        • Psychosoziale Beratungsstellen
        • Anfahrt und Parkmöglichkeiten
        • Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in
        • DRK-Lerncampus
        • Wir suchen
        • Termine und Lehrgangsanmeldung
        • IMS Intern
        • simPARC
        • Pressemitteilungen
        • BRK-Berufsfachschule für Pflege, BRK Pflegeschule Untermain
        • Überblick Bildungsangebote
        • Generalistische Pflegeausbildung
        • Ausbildung PflegefachhelferIn
        • Pädagogische Tage für PraxisanleiterInnen
        • Weiterbildung PraxisanleiterIn
        • Schulung PflegehelferInnen
        • Überblick Bewerbungsverfahren
        • Ihre Bewerbung
        • Bewerbungsgespräche
        • Vertragstermin
        • Qualitätsarbeit
        • Leitbild
        • Kontaktieren Sie uns
        • Schule von A bis Z
        • Pressemitteilungen
        • Veranstaltungen/Termine
        • PflegeNetz
Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband Unterfranken     
Alltagsdeutsch

Sie befinden sich hier:

  1. Bezirksverband
  2. Geschäftsstelle
  3. Auftrag
  4. Genfer Abkommen
  5. Leicht verständlich

Genfer Abkommen - Leicht verständlich (Stand: 2012)

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

ICRC

Inhaltsverzeichnis

A. Eine kurze Einführung

  1. Die Entwicklung der Genfer Abkommen
  2. Der Grundsatz der Genfer Abkommen
  3. Benutzungshinweis

B. Der Schutz der Zivilbevölkerung

  1. Wie muss die Zivilbevölkerung generell behandelt werden?
  2. Behandlung von Zivilpersonen nach einer Besetzung
  3. Wie sind Frauen zu behandeln?
  4. Wie sind Kinder zu behandeln?
  5. Wie sind Ausländer im Konfliktgebiet zu behandeln?
  6. Wie müssen Journalisten geschützt werden?
  7. Behandlung von internierten Personen
  8. Schutz der zivilen Infrastruktur

C. Schutz der verwundeten, kranken und schiffbrüchigen Soldaten

D. Schutz der gefangenen Soldaten

E. Das Rote Kreuz / der Rote Halbmond

  1. Die Aufgaben der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung
  2. Das Rote Kreuz als Schutzzeichen

F. Der Schutz der Kombattanten sowie Mittel und Methoden der Kriegsführung

G. Einige wichtige Begriffe

Beitrag teilen

  • Bei Twitter teilen
  • Bei Facebook teilen
  • Spenden
  • Jetzt spenden
  • Informieren
  • Aktuelles
  • Leistungen von A-Z
  • Datenschutz
  • Kontakt Datenschutz
  • Impressum
  • Service
  • Anschriften
  • Kontakt
  • Beschwerden / Lob
  • Über uns
  • Satzung
  • Grundsätze
  • Grundsatzerklärung nach LkSG

Social Media-Kanäle des BRK

  • zum Twitter-Profil
  • zum Facebook-Profil
  • zum Instagram-Profil des DRK
  • zum Youtube-Profil des DRK
  • zum Blog des DRK
zum Anfang