Update Notfallnarkose 2023

Mittwoch, 29. November 2023, 17:00 - 19:30 Uhr

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung.
Die Teilnehmeranzahl von 160 ist mittlerweile überschritten.
Somit können wir leider keine weitere Anmeldung mehr annehmen.

Anmeldung zur Veranstaltung

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung.
Die Teilnehmeranzahl von 160 ist mittlerweile überschritten.
Somit können wir leider keine weitere Anmeldung mehr annehmen.

Update Notfallnarkose 2023
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Die Notfallnarkose stellt präklinische und innerklinische Behandlungsteams vor große Herausforderungen. Es herrscht nicht nur ein enormer Zeitdruck (vor allem bei gestörten
Vitalfunktionen) sondern es gibt viele weitere Faktoren, die eine Notfallnarkose zu einer komplexen medizinischen und organisatorischen Aufgabe machen. Während bei einer elektiven Narkose die Patient:innen im Aufklärungsgespräch vorbereitet und strukturiert evaluiert wird, liegen bei Notfallnarkosen häufig kaum Informationen vor. Der aktuelle Stand von Klinik und Forschung ist u.a. in der S1-Leitlinie „prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen“ oder in der S1-Leitlinie „Atemwegsmanagement“ zusammengefasst. Doch wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Wie sollen wir konkret vorgehen? Gibt es Tipps und Tricks? Wie können sich Notärzt:innen und Notfallsanitäter:innen oder Anästhesist und Pflegefachkraft ergänzen? Was gibt es Neues? Was die tägliche Praxis zeigt, davon sind wir fest überzeugt:
Notfallnarkose ist Teamarbeit! Die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg hat zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz, Bezirksverband Unterfranken, diese Fragen zum Anlass genommen, die Veranstaltung „Update Notfallnarkose“ gemeinsam zu gestalten. Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Neuerungen im Bereich Atemwegsmanagements, Narkosekonzepte und Hilfsmitteln vorstellen zu dürfen und diese mit Ihnen zu diskutieren. Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen spannende Fälle aus der Praxis. Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse zu den Neuerungen zum Thema Notfallnarkose geweckt haben und freuen uns auf Ihr Kommen.
Programm

17:00 - 17:15

Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Thomas Wurmb und BRK-Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard
Block I
Wie Teamarbeit zum Erfolg führt - Praxis des
Atemwegsmanagements
17:15 – 17:35Kognitive Hilfsmittel - damit das Chaos geregelt abläuft
Chris Speicher
17:35 – 17:55

Airwaymanagement - ohne Basics keine Chance
Sebastian Firsching

17:55 – 18:15Airwaymanagement - Erfolg im ersten Versuch
Benedikt Schmid
18:15 – 18:30PAUSE
Block II
Wenn die Situation extrem wird - Konzepte
und Erfahrungsberichte
18:30 – 18:50Narkosekonzepte
Christian Markus
18:50 – 19:10Big Picture Notfallnarkose
Jürgen Brugger
19:10 - 19:30Diskussion und Zusammenfassung
Thomas Wurmb und Harald Erhard
Moderatoren und Referenten
Dr. Dr. Benedikt Schmid
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Dr. Christian Markus
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Chris Speicher
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Dr. Jürgen Brugger
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Meybohm) Sebastian Firsching
SimParc / Berufsfachschule für Notfallsanitäter:innen
des Bayerischen Roten Kreuzes Unterfranken
Organisation

Ansprechpartner
Ehrenamt und Bildung

Herr
Sebastian Schlereth

Tel: 0931 79611-20

Greisingstr. 10a
97074 Würzburg

Veranstalter
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg Bezirksverband Unterfranken des Bayerischen Roten Kreuzes
Wissenschaftliche Leitung und Programm
Univ.-Prof. Dr. Thomas Wurmb / Dr. Maximilian Kippnich
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung sind Ärztliche Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
  • Anmeldeschluss: 27.11.2023
  • Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 160 begrenzt.
  • Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung

Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Würzburg
Zentrum für Operative Medizin,
Gebäude A1, Hörsaal ZOM
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg
Organisation
Sebastian Schlereth
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bezirksverband Unterfranken
Greisingstraße 10a, 97074 Würzburg
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Download