WüFoBEST - Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz

Resilienz durch Spezialfähigkeiten

Samstag, 13. Januar 2024 - von 08.45 Uhr bis 15.00 Uhr

Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
WüFoBEST: Resilienz durch Spezialfähigkeiten
Zum 5. Mal veranstaltet die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg, Sektion für Notfall- und Katastrophenmedizin, zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz, Bezirksverband Unterfranken das Würzburger Forum Bevölkerungsschutz. Die nationalen und internationalen Katastropheneinsätze der jüngsten Vergangenheit haben gezeigt, dass die erfolgreiche Bewältigung nur durch ein ineinandergreifendes Netzwerk verschiedener Akteure gelingen kann. Vom ungebundenen Freiwilligen bis hin zu hochspezialisierten Einheiten leistet jeder einen wichtigen und entscheidenden Beitrag im Bevölkerungsschutz. Wir freuen uns, dass wir mit unserem diesjährigen Programm ein breites Spektrum abbilden und Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der Einsatzpraxis als Referentinnen und Referenten gewinnen konnten. Resilienzstrategie der NATO, Widerstandsfähigkeit der Krankenhäuser und verschiedene Aspekte zur Dekontamination sind wichtige Komponenten eines schlagkräftigen Bevölkerungsschutzes, die wir mit Ihnen diskutieren möchten. Mit internationalen Erfahrungsberichten von Katastrophenereignissen in der Türkei (Erdbeben), Österreich (Zugbrand im Tunnel) und Slowenien (Unwetter) beleuchten wir Erfahrungen und Herausforderungen der unmittelbaren Einsatzpraxis. Darüber hinaus stellt der Vortrag „Power um die Ecke“ eine Spezialfähigkeit des Bevölkerungsschutzes aus unserer Region dar: das „Search and Rescue“-Kommando der Bundeswehr in Niederstetten. Wir hoffen, dass wir mit den ausgewählten Themen Ihr Interesse geweckt haben, und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm
ab
08:45
Einloggen
in die Online-Veranstaltung

09:00 -
09:45

Eröffnung
Prof. Dr. Thomas Wurmb und Harald Erhard
Begrüßung
Prof. Dr. med. R.-I. Ernestus,
Stv. Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg
Grußworte
Staatssekretär Sandro Kirchner, MdL, Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg
Thomas Eberth, Landrat, Landkreis Würzburg

09:45 – 10:15Resilienzstrategie der NATO
Dr. Wolf-Dieter Roepke
10:15 – 10:45Widerstandsfähigkeit der Krankenhäuser
Prof. Dr. Martin Exner
10:45 – 11:15Earthquake in Turkey - Disaster Response and Early Management
Prof. Dr. Zeynep Sofuoglu
11:15 – 11:45UnterstützungsverBund CBRN – Ein spezialisiertes Unterstützungsangebot des Bundes
Udo Luchterhand
11:45 - 12:15Die Medizinische Task Force - Einsatzbereitschaft der sanitätsdienstlichen Zivilschutzeinheit des Bundes in Zeiten wachsender Bedrohungen
Benedikt Walkenbach
12:15 – 13:15Mittagspause
13:15 – 13:45SAR-Kommando Niederstetten – „Power um die Ecke“
Björn-Michael Stadler
13:45 – 14:15Brand im Terfner Tunnel - eine besondere Herausforderung für Einsatzkräfte
Martin Dablander
14:15 – 14:45Neue Brücken und Straßen – Hilfe des THW nach Unwetter in Slowenien 2023
Thorsten Meier

14:45 - 15:00

Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. med. Thomas Wurmb,
Harald Erhard
Moderatoren und Referenten
Martin Dablander
Landesrettungskommandand, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Tirol, Österreich Prof. Dr. Martin Exner
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, Berlin, Deutschland Udo Luchterhand
UnterstützungsverBund CBRN, Bundespolizeidirektion 11, Berlin Thorsten Meier
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Bonn, Deutschland Dr. Wolf-Diether Roepke
Staff Officer, Enablement and Resilience Section, Defence Policy and Planning Section, NATO HQ, Brüssel, Belgien Björn-Michael Stadler
Major, Bundeswehr, TrspHubschrRgt 30, Niederstetten, Deutschland Prof. Dr. Zeynep Sofuoglu
Ambulance, Disaster and Emergency Physicians Association, Turkey Benedikt Walkenbach
Referent im Referat Sanitätsdienst, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe,
Bonn, Deutschland
Organisation

Ansprechpartner
Ehrenamt und Bildung

Herr
Sebastian Schlereth

Tel: 0931 79611-20

Greisingstr. 10a
97074 Würzburg

Veranstalter
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg, Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin Bezirksverband Unterfranken des Bayerischen Roten Kreuzes
Wissenschaftliche Leitung und Programm
Prof. Dr. Thomas Wurmb / Dr. Maximilian Kippnich / Uwe Kippnich
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung sind Ärztliche Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. OrgL-Punkte sind bei der zuständigen Zertifizierungsstelle beantragt.
Veranstaltungsort
Online - der Link zur Teilnahme wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Online Veranstaltung durch Vogel Convention Center.
Organisation
Sebastian Schlereth
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bezirksverband Unterfranken
Greisingstraße 10a, 97074 Würzburg
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Download