

ab 08:45 | Einloggen in die Online-Veranstalltung |
09:00 - 09:45 | Eröffnung Prof. Dr. Thomas Wurmb und Harald Erhard Begrüßung Prof. Dr. Jens Maschmann, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg Grußworte Dr. Eugen Ehmann, Präsident der Regierung von Unterfranken Thomas Eberth, Landrat, Landkreis Würzburg Manfred Ländner, Mitglied des Landtags Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg |
09:45 – 10:15 | Katastrophen- und Krisenbewältigung aus Sicht des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg: "Wenn es um Menschenleben geht!" Christian Schuchardt |
10:15 – 10:45 | BBK: Bund und Katastrophenschutz - ein Weg in die Zukunft? Giulio Gullotta |
10:45 – 11:15 | Lebensbedrohliche Einsatzlage am Barbarossaplatz: Die Sicht der Polizei Florian Koch |
11:15 – 11:45 | Notfallmedizin außerhalb jeder Norm - Der Notarzt als Ersthelfer Dr. Gerhard Schwarzmann |
11:45 – 12:15 | Lebensbedrohliche Einsatzlage am Barbarossaplatz - Rettungsdienstliche Einsatztaktik Uwe Kinstle und Paul Justice |
12:15 – 13:15 | Mittagspause |
13:15 – 13:45 | COVID-19-Therapie unter extremen Bedingungen - Einsatz im Irak Dr. Elisabeth Kippnich |
13:45 – 14:15 | Intensivtransport von COVID-19 Patienten - eine spezielle Herausforderung Nora Schorscher |
14:15 – 14:45 | DLR - Lagebeurteilung unzugänglicher Schadensgebiete aus der Luft Dr. Monika Gähler |
14:45 – 15:15 | Das Hilfeleistungskontingent Unterfranken (MTF 47) im Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal Dr. Maximilian Kippnich und Dennis Enders |
15:15 – 15:30 | Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. Thomas Wurmb und Harald Erhard |