WüFoBEST 2022 - Würzburger Forum für Bevölkerungsschutz

COVID – LbEL – Flut

Samstag, 15. Januar 2022 - von 08.45 Uhr bis 15.30 Uhr

WüFoBEST: COVID – LbEL – Flut
Die SARS-CoV-2 Pandemie war Anlass zur Ausrufung des landesweiten Katastrophenfalls für Bayern. Zu einem Zeitpunkt, da die 3. Infektionswelle gerade abgeklungen war, und der Terroranschlag von Heidingsfeld sich zum 5. Mal jährte, hatten wir in Würzburg erneut eine Lebensbedrohliche Einsatzlage zu bewältigen, deren Folgen bis heute in unserer Stadt spürbar sind. Dann ereignete sich im Sommer eine Flutkatastrophe in deren Folge ganze Landstriche, der Lebensraum tausender Menschen und kritische Infrastruktur zerstört wurde. Die zeitliche Dichte dieser Ereignisse und die Einsatzintensität bei der Bewältigung dieser großen Herausforderungen geben uns Anlass und Hintergrund im Rahmen des Würzburger Forums Bevölkerungsschutzes gemeinsam zurückzublicken, zu analysieren, Bedarfe und Entwicklungspotential zu identifizieren und uns schließlich für die zukünftigen Aufgaben im Bevölkerungsschutz weiter zu rüsten. Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen. Und so freuen wir uns umso mehr, dass wir WüFoBEST mit Ihnen zusammen veranstalten können. Wir haben ein Programm gestaltet, dass die verschiedensten Aspekte und Hintergründe der zurückliegenden Lagen beleuchtet und konnten namenhafte Referenten aus der Region und aus ganz Deutschland für unser Forum gewinnen. Wir hoffen mit den ausgewählten Themen Ihr Interesse zu wecken. Aufgrund der Entwicklung der SARS-CoV2-Pandemie sind wir gezwungen die Veranstaltung als Online-Veranstaltung durchzuführen. Wir bedauern dies sehr. Wir freuen uns, Sie auf dem Würzburger Forum Bevölkerungsschutz 2022 begrüßen zu dürfen.
Programm
ab
08:45
Einloggen
in die Online-Veranstalltung
09:00 - 09:45Eröffnung
Prof. Dr. Thomas Wurmb und Harald Erhard
Begrüßung
Prof. Dr. Jens Maschmann, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg
Grußworte
Dr. Eugen Ehmann, Präsident der Regierung von Unterfranken
Thomas Eberth, Landrat, Landkreis Würzburg
Manfred Ländner, Mitglied des Landtags
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg
09:45 – 10:15Katastrophen- und Krisenbewältigung aus Sicht des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg: "Wenn es um Menschenleben geht!"
Christian Schuchardt
10:15 – 10:45BBK: Bund und Katastrophenschutz - ein Weg in die Zukunft?
Giulio Gullotta
10:45 – 11:15Lebensbedrohliche Einsatzlage am Barbarossaplatz: Die Sicht der Polizei
Florian Koch
11:15 – 11:45Notfallmedizin außerhalb jeder Norm - Der Notarzt als Ersthelfer
Dr. Gerhard Schwarzmann
11:45 – 12:15Lebensbedrohliche Einsatzlage am Barbarossaplatz - Rettungsdienstliche Einsatztaktik
Uwe Kinstle und Paul Justice
12:15 – 13:15Mittagspause
13:15 – 13:45COVID-19-Therapie unter extremen Bedingungen - Einsatz im Irak
Dr. Elisabeth Kippnich
13:45 – 14:15Intensivtransport von COVID-19 Patienten - eine spezielle Herausforderung
Nora Schorscher
14:15 – 14:45DLR - Lagebeurteilung unzugänglicher Schadensgebiete aus der Luft
Dr. Monika Gähler
14:45 – 15:15Das Hilfeleistungskontingent Unterfranken (MTF 47) im Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal
Dr. Maximilian Kippnich und Dennis Enders
15:15 – 15:30Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Thomas Wurmb und Harald Erhard
Moderatoren und Referenten
Dennis Enders
Stv. Stadt- und Kreisgeschäftsführer, Leiter Modul Führung, Malteser Hilfsdienst, Neuwied Harald Erhard
Bezirksgeschäftsführer des Bezirksverbandes
Unter franken des Bayerischen Roten Kreuzes Dr. Monika Gähler
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. Giulio Gullotta
Leiter der Abteilung Wissenschaft und Technik, Bundesamt
für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe POR Florian Koch
Sachbereichsleiter Einsatz, Stellvertretender
Dienststellenleiter Polizeiinspektion Würzburg-Stadt Paul Justice
Geschäftsführer Zweckverband für Rettungsdienst und
Feuerwehralarmierung Würzburg Uwe Kinstle
Regionalvorstand Unterfranken, Johanniter Unfallhilfe Dr. Elisabeth Kippnich
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie
Universitätsklinikum Würzburg Dr. Maximilian Kippnich
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie
Universitätsklinikum Würzburg Nora Schorscher
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg Christian Schuchardt
Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Dr. Gerhard Schwarzmann
Ärztliche Direktion, Universitätsklinikum Würzburg Prof. Dr. Thomas Wurmb
Leiter der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
Organisation

Ansprechpartner
Ehrenamt und Bildung

Herr
Sebastian Schlereth

Tel: 0931 79611-20

Greisingstr. 10a
97074 Würzburg

Veranstalter
Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg Bezirksverband Unterfranken des Bayerischen Roten Kreuzes
Wissenschaftliche Leitung und Programm
Prof. Dr. Thomas Wurmb / Dr. Maximilian Kippnich / Uwe Kippnich
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung sind Ärztliche Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. OrgL-Punkte sind bei der zuständigen Zertifizierungsstelle beantragt.
Veranstaltungsort
Online - der Link zur Teilnahme wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Online Veranstaltung durch Vogel Convention Center.
Organisation
Sebastian Schlereth
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bezirksverband Unterfranken
Griesingerstraße 10a, 97072 Würzburg
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.